Erklärung zur Barrierefreiheit

Die ATP Autoteile GmbH ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der EU-Richtlinie 2019/882 barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website: www.atp-autoteile.at

Sie wurde zuletzt am 28.06.2025 aktualisiert.

Inhalt

  1. Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit
  2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
  3. Erfüllungsquote der Barrierefreiheitskriterien
  4. Nicht barrierefreie Inhalte
  5. Teile der Website, die Gegenstand der Konformitätsprüfung waren
  6. Mehrjähriger Maßnahmenplan zur Barrierefreiheit
  7. Feedback und Kontakt
  8. Durchsetzungsverfahren

Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit wurden bereits folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Durchführung von internen und externen Tests zur Barrierefreiheit.

  • Einsatz barrierearmer Designvorlagen und Plugins.

  • Schulung von Redakteur:innen zum barrierefreien Erstellen von Inhalten.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise vereinbar mit den Anforderungen der EN 301 549, die im Rahmen des BFSG Anwendung finden. Die teilweise Vereinbarkeit beruht auf den nachfolgend aufgeführten Punkten.

Erfüllungsquote der Barrierefreiheitskriterien

Das vom ATP-Team durchgeführte Konformitätsaudit zeigt, dass derzeit 50 % der Erfolgskriterien der WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA) erfüllt sind.

Testumgebung

Die Überprüfung der Inhaltsdarstellung erfolgte gemäß den Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) auf Grundlage der Erfolgskriterien der WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA). Dabei kamen folgende Screenreader- und Browser-Kombinationen zum Einsatz:

  • NVDA 2024.1 mit Chrome (aktuelle Version) unter Windows

  • VoiceOver auf macOS Sequoia 15.5 mit Safari 18.3.1

Verwendete Tools zur Barrierefreiheitsbewertung

  • Stark (Chrome-Erweiterung)

  • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool für Chrome)

  • Silktide Accessibility Checker

  • Chrome DevTools (Inspektor)

  • VoiceOver unter macOS

  • NVDA 2024.1 unter Windows

  • Offizielle Website der WCAG 2.1 als Referenz für die Erfolgskriterien

Nicht barrierefreie Inhalte

Trotz umfangreicher Bemühungen sind einige Bereiche der Website derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht zugänglich:

Farben und Kontrast

  • Unzureichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund

  • Kontrastverhältnis bei einigen Links, Formularfeldern sowie ergänzenden UI-Elementen (z. B. Tags oder Rabattkennzeichnungen) unter dem empfohlenen Mindestwert von 4,5:1

  • Kein optionaler Hochkontrastmodus vorhanden (geplant, aber noch nicht umgesetzt)

Navigation

  • Fehlende Funktion zum Überspringen wiederholter Seitenelemente („Skip-Navigation“), um den direkten Zugang zum Hauptinhalt zu ermöglichen (Umsetzung in Arbeit)

Formulare

  • Einige Texteingabefelder verwenden Schriftgrößen unterhalb der empfohlenen Mindestgröße von 14 px

Screenreader

Screenreader sind auf eine saubere, semantische HTML-Struktur, korrekt eingesetzte ARIA-Attribute und eine logische Fokusreihenfolge angewiesen, um Inhalte korrekt interpretieren und wiedergeben zu können. Wir haben bereits ein hohes Maß an Tastaturbedienbarkeit sichergestellt – eine wichtige Grundlage für die Nutzung mit Screenreadern. Uns ist bewusst, dass in einzelnen Bereichen weiterhin Verbesserungen notwendig sind.

Noch ausstehende Überprüfung:

  • Die Hauptinhaltsbereiche der Kategorieseiten, Suchergebnisseiten, Produktübersichtsseiten und Produktdetailseiten wurden bislang nicht vollständig mit Screenreadern getestet

  • Mögliche Probleme betreffen fehlende oder fehlerhafte ARIA-Labels, nicht beschriftete Schaltflächen, nicht angekündigte dynamische Inhalte oder unzureichend strukturierte Überschriften

  • In diesen Bereichen wurde bisher noch nicht vollständig geprüft, ob Screenreader den Fokus korrekt setzen und Inhalte zuverlässig ankündigen

  • Eine geplante Test- und Optimierungsphase soll diese Lücken schließen und die vollständige Kompatibilität mit unterstützenden Technologien sicherstellen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Produktdetailseite (PDP)

Mehrere Komponenten auf der Produktdetailseite entsprechen derzeit nicht den Anforderungen an die Tastaturbedienbarkeit:

  • Bildergalerie-Slider: Die Sichtbarkeit des Fokus ist uneinheitlich; einige Bedienelemente sind nicht per Tastatur erreichbar; das Overlay schließt den Fokus ein und unterbricht die Tab-Reihenfolge

  • Fahrzeugauswahl-Overlay: Der Fokus wird beim Öffnen nicht in das Overlay verschoben, die Esc-Taste schließt es nicht; eine durchgehende Tastaturnavigation (Tab-Schleife) ist nicht vorhanden

  • Tab-Modul: Registerkarten sind nicht zuverlässig fokussierbar; die Navigation sowie die Rückführung des Fokus verhalten sich inkonsistent; Akkordeons sind nicht vollständig barrierefrei bedienbar

  • Bewertungs-Tab: Enthält überflüssige Tab-Stopps; das Fokusverhalten bei Filter-Popover- und „Mehr anzeigen“-Elementen ist inkonsistent

  • Unterer Produktslider: Die einzelnen Produktkkacheln sind nicht fokussierbar; der Fokus springt unerwartet; eine Navigation per Pfeiltasten sowie eine klar strukturierte Tab-Reihenfolge fehlen

Login-Seite – Umgesetzte Verbesserungen

  • Die Tab-Reihenfolge wurde überarbeitet und folgt nun einem logischen Ablauf

  • Nach dem Login wird der erste Fokus auf das Element beim ATP-Logo gesetzt

  • Die Links „Weitere Informationen“ und „Passwort vergessen“ sind jetzt in der erwarteten Tab-Reihenfolge erreichbar

Merkzettel – Umgesetzte Verbesserungen

  • Ein WCAG-konformer Fokusrahmen wurde auf alle interaktiven Elemente angewendet, um eine konsistente Tastaturnavigation zu gewährleisten

Konto – Offene Punkte zur Barrierefreiheit

Die Umsetzung der Tastaturnavigation und Fokussteuerung ist in einigen Bereichen noch nicht abgeschlossen.

  • Seitenleisten-Navigation: Der Fokus wird nach einer Auswahl häufig zurückgesetzt oder verschwindet

  • Fokus im Inhaltsbereich: Der Fokus kehrt nicht automatisch zurück; es bestehen Lücken in der Tab-Reihenfolge, z. B. in Bereichen wie „Meine Fahrzeuge“ oder Formularen

  • Bearbeitungsmodi: Es fehlt eine klare Fokusführung und ein logischer Ausstiegspunkt (z. B. über „Abbrechen“ oder Esc-Taste)

  • Modale Fenster: Der Fokus verlässt den Dialog oder landet an einer falschen Stelle (z. B. im Lösch-Dialog)

  • Formularnavigation: Die Tab-Reihenfolge ist nicht logisch; manche Elemente haben keinen sichtbaren Fokus

  • Lieferung & Zahlung: Der Fokus springt oder wird zurückgesetzt, statt auf den gewählten Optionen zu bleiben

Checkout-Seite – Offene Punkte zur Barrierefreiheit

  • Navigation: Die Tab-Reihenfolge ist uneinheitlich, dekorative Elemente lassen sich irrtümlich mit der Tastatur ansteuern und Auswahlfelder wie Radiobuttons zeigen keinen sichtbaren Fokusrahmen

  • Modale Fenster: Der Fokus wird nicht zuverlässig gehalten; die Tasten Esc sowie Tab und Shift+Tab verhalten sich nicht wie erwartet

  • Formulare: Eingabefelder führen zu einem Neuladen der Seite; Schaltflächen zum Bearbeiten lassen sich nicht immer per Tastatur fokussieren

  • Bestätigungsseite: Bearbeitungsfunktionen fehlen in der Tab-Reihenfolge, während dekorative Inhalte unnötigerweise fokussiert werden

Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Teile der Website, die Gegenstand der Konformitätsprüfung waren

Globale Seitenelemente

Eine umfassende Prüfung der Tastaturbedienbarkeit wurde für alle globalen Interface-Komponenten durchgeführt. Die folgenden Verbesserungen wurden erfolgreich umgesetzt:

  • Suchleiste: Die Fokusreihenfolge zwischen Suchfeld, Vorschlagsliste sowie Löschen- und Absenden-Buttons wurde optimiert. Vorschläge können nun per Pfeiltasten durchlaufen und mit Enter ausgewählt werden. Das Verhalten der Dropdown-Liste ist dabei durchgängig nachvollziehbar.

  • Funktionselemente in der Kopfzeile / Utility-Menü (Konto, Merkzettel, Warenkorb): Alle Elemente im Utility-Menü sind nun per Tastatur erreichbar. Popover öffnen sich über Pfeiltasten, lassen sich mit Esc schließen und unterstützen eine flüssige Navigation mit Tab, Shift+Tab und Enter.

  • Hauptnavigation: Die Navigationsmenüs – einschließlich Dropdowns und verschachtelter Untermenüs – unterstützen jetzt vollständig die Tastaturbedienung. Die Pfeiltasten ermöglichen eine Navigation nach Ebenen, der Fokus kehrt zuverlässig zu übergeordneten Menüpunkten zurück.

  • Fahrzeugauswahl (Meine Garage & manuelle Eingabe): Für eingeloggte und nicht eingeloggte Nutzer wurde eine logische Tab-Reihenfolge umgesetzt. Modale Fenster verhalten sich wie erwartet, Formulare sind per Tastatur bedienbar und unterstützen Autofill sowie Fehlermeldungen mit korrekter Fokusführung.

  • Footer / Newsletter-Anmeldung: Das E-Mail-Feld und der „Abonnieren“-Button sind vollständig per Tastatur bedienbar. Das Fokusverhalten bleibt konsistent – unabhängig davon, ob das Eingabefeld korrekt ausgefüllt ist oder nicht.

Wesentliche Verbesserungen auf zentralen Seiten

  • Startseite & Footer: Slider, Banner und der YouTube-Bereich unterstützen nun vollständig die Tastaturnavigation. Dekorative Elemente wurden aus der Tab-Reihenfolge entfernt, um eine klare Fokusführung zu ermöglichen.

  • Kategorieseite: Navigationsbereiche und Produktslider folgen einer logischen Tab-Reihenfolge. „Mehr anzeigen/ausblenden“-Buttons sowie Produktkarten sind jetzt per Tastatur bedienbar.

  • Suchergebnisseite: Filter, produktbezogene Schaltflächen und Mengenauswahlfelder sind vollständig zugänglich. Overlays und das Warenkorb-Panel halten den Fokus korrekt innerhalb des Bereichs und unterstützen das erwartete Verhalten der Esc-Taste.

  • Produktdetailseite (PDP): Bewertungsbereiche, Akkordeons und seitliche Bedienelemente wie „Fahrzeug wählen“ sind jetzt tastaturfreundlich. Fokus-Schleifen und Tab-Reihenfolge wurden überarbeitet und bereinigt.

  • Text und Typografie: Die Textgrößen erfüllen die Anforderung, Inhalte bei einer Vergrößerung um bis zu 200 % lesbar darzustellen, ohne das Layout zu beeinträchtigen

    • Fließtext unterschreitet nie eine Schriftgröße von 14 px
    • Wichtige Inhalte wie Suchfelder, Beschriftungen, Produktdetails oder Lieferinformationen fallen nie unter 12 px
    • Zukünftige Designanpassungen sehen eine Erhöhung der Grundschrift auf bis zu 16 px vor, um die Lesbarkeit weiter zu verbessern
  • Zielflächen: Interaktive Elemente entsprechen den Mindestanforderungen an die Zielflächengröße von 24 × 24 px, z. B. bei Checkboxen, Radiobuttons, Icons und Links

    • Call-to-Action-Buttons auf Mobilgeräten unterschreiten jedoch stellenweise die empfohlene Mindesthöhe von 44 px

Mehrjähriger Maßnahmenplan zur Barrierefreiheit

Mit dem Ziel der Barrierefreiheit wurden erste Verbesserungen in zentralen Bereichen wie der Tastaturnavigation und der Sichtbarkeit des Fokus umgesetzt. Einige Bereiche der Website entsprechen jedoch noch nicht den Anforderungen. Diese werden schrittweise überarbeitet, um die Vorgaben des European Accessibility Act (EAA) zu erfüllen. 

Bis Ende 2025 ist das Ziel, einen Barrierefreiheitsgrad von mindestens 70% zu erreichen. Die folgenden Maßnahmen sind dafür vorgesehen:

  • Behebung unzureichender Kontraste bei Buttons, Overlays und Formularelementen

  • Anpassung der Zielflächen auf mindestens 24 × 24 Pixel (Desktop) bzw. 40 Pixel (für mobile Call-to-Actions)

  • Umsetzung der „Skip Navigation“-Funktion zur Verbesserung des Tastaturflusses

  • Korrektur unvollständiger Formular-Barrierefreiheit (z. B. Schriftgröße, Beschriftung, Zielflächen)

  • Einführung barrierefrei bedienbarer Grundfunktionen wie Login, Merkliste und Warenkorb

  • Korrekturen auf der Produktdetailseite: Barrierefreiheit bei Bild-Slider, Tab-Modul, Bewertungs-Tab, Fahrzeugauswahl und Produktslider

  • Planung und Priorisierung der weiteren Entwicklungsphasen zur Barrierefreiheit

Für das Jahr 2026 sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Vollständiges Screenreader-Kompatibilitätsaudit für Suchfunktion, Produktübersicht und Produktdetailseiten

  • Korrektur von ARIA-Labels, Überschriften und dynamischen Ausgaben für unterstützende Technologien

  • Behebung von Fokus- und Navigationsproblemen in modalen Fenstern, Overlays und Tab-Komponenten

  • Überarbeitung von Fokusverhalten und Tab-Reihenfolge auf Konto- und Checkout-Seiten

  • Einheitliche Anwendung sichtbarer Fokusstile über alle Komponenten hinweg

  • Integration von Barrierefreiheitsprüfungen in jeden Deployment-Zyklus

  • Laufende Dokumentation und Weiterentwicklung barrierefreier Designmuster im Gestaltungsprozess

  • Schrittweise Beseitigung verbleibender Barrieren bis zur vollständigen Barrierefreiheit

Feedback und Kontakt

Wenn Du auf Barrieren stößt oder Anmerkungen zur Barrierefreiheit unserer Website hast, freuen wir uns über Deine Rückmeldung. Nutze hierfür gerne unser Kontaktformular.

Durchsetzungsverfahren

Solltest Du keine zufriedenstellende Antwort auf Deine Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, kannst Du Dich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden: 

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung 

IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik

St.-Martin-Straße 47

81541 München

E-Mail: [email protected]

Barrierefreiheit nach BayDiV