Stoßdämpfer
Ohne die Stoßdämpfer wäre die Fahrt nicht nur unangenehm, das Fahrzeug wäre nicht einmal fahrtüchtig! Bei defekten Stoßdämpfern solltest Du unbedingt zur nächsten Werkstatt! Um beim Preis zu sparen, kannst Du ein neues fahrzeugspezifisches Federbein günstig bei ATP Autoteile online kaufen.
Was machen Stoßdämpfer am Auto?
Stoßdämpfer dämpfen bei unebener Fahrbahn zusammen mit den Federn die direkten Massen des Fahrzeugs ab und verhindern somit ein Aufschaukeln. Die Stoßdämpfer dämpfen genauer gesagt die Schwingungen, nicht die Stöße, der Fahrzeugfeder ab. Der Fahrkomfort wird mit Stoßdämpfern auch bei höherer Geschwindigkeit wesentlich verbessert. Man unterscheidet bei Stoßdämpfern für Pkw zwischen Dämpfern mit Öldruck und Dämpfern, die mit Gasdruck im Kolben ausgestattet sind. Ohne Stoßdämpfer wäre ein Fahrzeug nicht fahrtüchtig. Aufgrund ihrer Funktion werden sie häufig Federbein oder Schwingungsdämpfer genannt. Stoßdämpfer sind somit ein wichtiger Bestandteil für die Bereiche Federung und Dämpfung im Auto.
Die Stoßdämpfer beim Auto sind in den Radkästen an der Achse verbaut bzw. mit dem jeweiligen Rad direkt verbunden. Üblicherweise ist ein Auto mit einem Stoßdämpfer pro Rad ausgestattet.
Für alle Tuning-Fans bieten wir im ATP Autoteile Online-Shop günstige Sport-Stoßdämpfer von TA-Technix an.
Welche Hersteller bieten Stoßdämpfer an?
Stoßdämpfer sollten möglichst lange halten und auch bei Straßenunebenheiten nicht sofort kaputt gehen. Im ATP Autoteile Online-Shop findest Du eine breite Auswahl an Stoßdämpfern bekannter Markenhersteller wie Meyle, Monroe, Sachs, Topran, Mapco, Febi Bilstein, JP und viele mehr. Günstige und qualitativ hochwertige Ersatzteile findest Du bei unserer Eigenmarke Bestprice.
Wie lange halten Stoßdämpfer?
Die Lebensdauer von Stoßdämpfern ist abhängig von Einsatzzweck und Einsatzort. Je besser die Straßenverhältnisse und je geringer die Zuladung des Fahrzeugs, desto länger hält das Federbein. Auch wenn Du Dein Fahrwerk verändert hast, kann das Dein Federbein belasten. Durchschnittlich halten Stoßdämpfer 40.000 km – 80.000 km, bei einer schonenden Fahrweise kann die Lebenszeit aber auch höher sein.
Wann sind Stoßdämpfer defekt?
Defekte Stoßdämpfer machen sich schnell bemerkbar. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Auto eine schlechtere Straßenlage hat, oder nicht mehr stabil in der Kurve fährt, kann das am Federbein liegen. Weitere Auswirkungen sind ein verlängerter Bremsweg oder Undichtigkeiten wie Feuchtigkeit am Dämpfer selbst. Unangenehmes Nachschwingen, Aufschaukeln oder Nachfedern des Autos bzw. der Karosserie beim Fahren sind weiterhin erste Warnhinweise für einen defekten Stoßdämpfer. Falls Du mit einem defekten Schwingungsdämpfer weiterfährst, sollte bei einer vorsichtigen Fahrweise im Normalfall nichts. Durch den verlängerten Bremsweg kann es aber schnell zu gefährlichen Situationen oder sogar Unfällen kommen. Weiterhin kommt es zu einem erhöhten Reifenverschleiß, einseitig- oder falsch abgefahrene Reifen und eventuellen Problemen beim Fahrverhalten im Fall von Aquaplaning.
Falls Du eine oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest Du aus Gründen der Sicherheit Dein Auto professionell überprüfen lassen oder die Stoßdämpfer selbst auf einen Defekt testen.
Wie kann ich meine Stoßdämpfer testen?
Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Stoßdämpfer defekt sind, solltest Du sie einer Prüfung unterziehen. Dafür gibt es einfache Möglichkeiten. Am besten prüfst Du mehrere Faktoren um eine eindeutige Aussage zu bekommen, da zum Beispiel nicht alle Stoßdämpfer bei einem Defekt direkt Öl verlieren.
Federbein einer optischen Prüfung unterziehen:
Die Dichtung der Kolbenstange am Stoßdämpfer kann durch Verschleiß undicht werden. Falls Du Ölspuren im Bereich der Stoßdämpfer erkennst, solltest Du den Befund abklären lassen. Dasselbe gilt bei mangelhaften Befestigungen und beschädigten Schutzhüllen für Stoßdämpfer.
Federbein mit dem Stoßdämpfertester prüfen:
Bei dieser Methode wird das Auto zur Prüfung auf einen Prüfstand gefahren. Durch rütteln und wippen werden die Bewegungen der Schwingungsdämpfer elektronisch geprüft. Diese Methode ist jedoch nicht dazu geeignet, eine genaue Diagnose zu stellen!
Wie kann ich Stoßdämpfer wechseln?
Du solltest Deine Stoßdämpfer nach einer mangelhaften Prüfung erneuern. Grundsätzlich ist der Wechsel aber belastungsabhängig. Beachte, dass Du immer beide Stoßdämpfer einer Achse wechseln lassen musst. Würdest Du nur einen erneuern, würde die Straßenlage extrem negativ beeinflusst werden. Der Wechsel eines Dämpfers ist abhängig von dessen Position (Vorderachse oder Hinterachse), welches Fahrzeugsystem besteht (Frontantrieb, Heckantrieb, oder Allradantrieb) und welcher Dämpfer verwendet wird. Auf unserem ATP Blog findest Du eine genaue Stoßdämpfer-Wechselanleitung. Stoßdämpfer sind sicherheitsrelevante Teile am Fahrzeug. Deswegen sollte der Austausch nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Du alles richtig gemacht hast, solltest Du besser eine Werkstatt aufsuchen. Wer Eigeninitiative zeigt, fährt günstiger: Ein Wechsel lässt sich kostensparend durchführen, wenn Du den passenden Stoßdämpfer einfach vorab online im ATP Autoteile Online-Shop kaufst!