Staubschutzsatz, Stoßdämpfer
Viele fragen sich, was ein Staubschutz für die Stoßdämpfer ist und ob dieser überhaupt wichtig ist. Wir sorgen für Klarheit und verraten wofür man ihn braucht und wie man ihn richtig wechselt. Die Staubschutzkappen gibt es im ATP Online-Shop gleich als Set günstig zu kaufen!
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse6,78 €14,29 €
-
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer6,34 €15,99 €
-
Schutzkappe/Faltenbalg, Stoßdämpfer5,69 €
-
Anschlagpuffer, Federung5,89 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse11,69 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse12,99 €
-
Stoßdämpfer Staubschutzsatz VA13,29 €
-
Stoßdämpfer Staubschutzsatz Hinterachse13,49 €
-
Staubschutzsatz Hinterachse13,59 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse13,99 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse14,09 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse14,49 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse14,59 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse14,59 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse14,69 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse14,69 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse14,89 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse14,99 €
-
Staubschutzsatz, Stoßdämpfer Hinterachse15,39 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse15,89 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse16,39 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Hinterachse16,49 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse16,49 €
-
Stoßdämpfer Staubschutz Satz Vorderachse16,69 €
-
Staubschutzsatz Stoßdämpfer vorne16,69 €
Warum braucht man einen Staubschutz für Stoßdämpfer?
Der Staubschutz hält die Kolbenstange des Stoßdämpfers fern von mechanischen Beschädigungen (z. B. Steinschlag).
Diese mechanischen Beschädigungen würden den Dichtring des Stoßdämpfers beim ein- und ausfedern beschädigen.
Der Profi-Tipp von Schrauber Hans: Ist ein funktionierender Staubschutz TÜV-relevant?
„Es herrscht oft Unklarheit, ob ein funktionierender Staubschutz TÜV-relevant ist.
Klare Antwort von mir: Ja, ist er definitiv! Ein defekter Staubschutz stellt einen erheblichen Mangel in der Hauptuntersuchung dar.“
Wann ist der Staubschutz defekt?
Wie erkenne ich einen Defekt beim Staubschutz?
- Optische Anzeichen: gebrochene, verschlissene Plastikhülle
- Geräusche: im Fahrbetrieb treten untypische Geräusche am Stoßdämpfer auf
Was tun, wenn der Staubschutz defekt ist?
Hier hilft nur ein zeitnaher Wechsel des Staubschutzes.
Wie kann ich einen Staubschutz wechseln?
Vor dem Wechsel:
Der Staubschutz kann sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse erneuert werden.
Was brauche ich?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel des Staubschutzes am Stoßdämpfer:
- Fahrzeug anheben
- Rad entfernen
- Komplettes Federbein ausbauen
- Feder mit Federspanner vorspannen (Spezialwerkzeug und Spezialwissen erforderlich!)
- Zentralmutter am Domlager/Stoßdämpfer entfernen
- Fahrzeugfeder und defekten Staubschutz entfernen
- Stoßdämpfer optisch auf Verschleiß prüfen (Bei Bedarf diesen gleich mitwechseln)
- Neuen Staubschutz einbauen
- Zentralmutter Domlager/Stoßdämpfer einbauen
- Federspanner und Federbein einbauen
- Rad einbauen
- Evtl. Fahrzeug vermessen
Hinweis:
Obwohl der Wechsel des Staubschutzsatzes grundsätzlich nicht schwierig ist, sollte er nicht von Laien und nur mit dem passenden Werkzeug durchgeführt werden!