Schläuche/Flansche
Schläuche und Flansche sind elementare Teile im Kühlkreislauf, die die einzelnen Komponenten verbinden und so eine Zirkulation des Kühlmittels ermöglichen. Bei ATP Autoteile kannst Du günstig neue Schläuche und Flansche für Dein Auto online kaufen.
-
Kühlmittelflansch5,14 €
-
Kühlmittelrohrleitung, ohne Dichtung6,98 €
-
Kühlerflansch4,88 €
-
Kühlmittelflansch mit Dichtring5,38 €
-
Kühlmittelrohrleitung6,40 €
-
Kühlmittelflansch6,61 €
-
Verschlußstopfen, Kühlmittelflansch9,49 €
-
Kühlmittelflansch9,59 €
-
Kühlmittelflansch9,69 €
-
Kühlmittelflansch9,69 €
-
Kühlmittelflansch9,69 €
-
Kühlmittelflansch9,99 €
-
Kühlerflansch10,29 €
-
Kühlerflansch10,39 €
-
Kühlerflansch10,49 €
-
Kühlerflansch10,59 €
-
Kühlmittelflansch11,09 €
-
Kühlmittelflansch11,19 €
-
Kühlmittelflansch11,49 €
-
Kühlmittelflansch11,49 €
-
Kühlmittelflansch11,59 €
-
Kühlmittelrohrleitung12,19 €
-
Kühlmittelflansch12,29 €
-
Kühlerschlauch von Motor nach Ölkühler nach Wasser14,49 €
-
Kühlmittelrohrleitung14,69 €
Was ist ein Kühlerschlauch?
Um die Komponenten, wie Kühler, Wasserpumpe und Kühlmittelsensoren, miteinander zu verbinden, befinden sich zwischen diesen Teilen Kühlwasserschläuche und Flansche. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der vor Schmutz und Kühlmittelverlust schützt.
Die dicken Schläuche, die vom Kühler hin und von ihm wegführen, sind die größten und müssen dem andauernden Druck und den hohen Temperaturen des Kühlkreislaufes standhalten. Die meist schwarzen, dicken Schläuche sind im oberen und unteren Bereich des Kühlers angebracht. Befestigt sind sie mit einer Schlauchschelle.
Die Flansche sind kleine stabile Verbindungsstücke, die als eine Art Verteiler dienen. Zusätzlich dichten sie die Rohre ab.
Wann ist mein Kühlschlauch defekt?
Die Schläuche im Kühlsystem unterstehen einem andauernden Druck und hohen Temperaturen. Aus diesem Grund unterliegen sie fortlaufend dem Verschleiß sind anfällig für Defekte und können schnell undicht werden. Sowohl am Schlauch selbst oder an den Dichtungen kann es somit zum Verlust von Kühlflüssigkeit kommen. Tritt Kühlmittel aus, ist dies leicht an Farbe und Geruch zu erkennen. Das Mittel riecht leicht süßlich und ist je nach Art des zugegebenen Frostschutzes rötlich, blau oder grün. Bemerkst Du den Verlust vom Kühlmittel, solltest Du Dich schnellstmöglich auf Ursachenforschung begeben. Zu wenig Kühlmittel kann zur Überhitzung des Motors bis zum Motorschaden führen.
Ein weiterer recht eindeutiger Hinweis auf einen Defekt im Kühlkreislauf ist die Temperaturanzeige im Display des Autos, welche schnell in den roten Bereich wandert und Temperaturen über 100 Grad anzeigt. In diesem Fall solltest Du das Auto so schnell wie möglich abstellen und abkühlen lassen. Ist die Werkstatt gleich um die Ecke, kannst Du die kurze Fahrt wagen. Bei weiterer Fahrt zur nächsten Werkstatt ist Abschleppen die sicherere Alternative.
Neben dem Verschleiß des Kühlmittelschlauches gibt es noch eine andere Ursache für einen Defekt. Tierbisse, etwa von Mardern, sind an Schläuchen und Kabeln keine Seltenheit. Auch der Kühlerschlauch ist beliebt. Fällt Dir ein beißender Uringeruch auf oder hast Du bereits einen Marder gesichtet, solltest Du Dir Gedanken über mögliche Abwehrmechanismen machen, um Schäden durch Marderbisse an Schläuchen und Kabeln zu verhindern. Hilfreiche Infos zum Thema haben wir für Dich in unserem Blogartikel Marderabwehr am Auto zusammengetragen.
Wie kann ich den Kühlerschlauch reparieren?
Eine Reparatur des Kühlerschlauchs ist nicht ratsam, denn die hohen Temperaturen und der Druck sind enorme Belastungen, die nur ein intaktes Bauteil dauerhaft aushält. Daher ist von einer provisorischen Reparatur abzuraten und der Tausch des gesamten Schlauches ratsam.
Wie wechsle ich einen Kühlerflansch?
Hast Du ein Leck im Kühlmittelflansch festgestellt, solltest Du den Schlauch schnellstmöglich wechseln, um das Austreten von Kühlflüssigkeit und damit einen Schaden am Motor zu vermeiden. Da hier mit Kühlflüssigkeit gearbeitet wird, sollten unerfahrene Schrauber diese Aufgabe lieber in die Hände einer Werkstatt geben.
So funktioniert der Wechsel:
- Zunächst muss der Motor ausgekühlt sein und die Kühlflüssigkeit sorgfältig abgelassen werden (über Schlauch oder Ablassschraube).
- Anschließend löst man die Schlauchschellen und zieht die Schläuche vom Kühler ab.Die Ersatzteile kommen nun an dieselbe Stelle und werden mit Schellen befestigt.
- Gleiches Vorgehen gilt für die Flansche, die aufgrund ihrer Beschaffenheit jedoch selten defekt sind.
- Das Kühlsystem muss nun entlüftet, Kühlwasser nachgefüllt und auf Dichtigkeit hin geprüft werden.
Was kostet ein Kühlerschlauch?
Einen neuen Kühlerschlauch erhältst Du bei ATP Autoteile ab 3 Euro günstig online. Der Wechsel des Kühlerschlauches ist an sich eine recht einfache Reparatur, die jedoch die Arbeit mit Kühlflüssigkeit voraussetzt. Aus diesem Grund sollten Laien sich und die Umwelt nicht durch den unsachgemäßen Umgang mit Kühlflüssigkeit gefährden und lieber eine Werkstatt beauftragen. Hier kommen zu den Kosten des neuen Kühlerschlauches die Kosten für die Arbeitszeit und die neue Kühlflüssigkeit hinzu. Ein Werkstattbesuch kann somit zwischen 150 und 200 Euro pro Fahrzeug kosten.
Bei uns findest Du Kühlerschläuche und Flansche sowie Rohrleitungen von Herstellern wie BUGIAT, MAPCO und MEYLE. Mit unserer Eigenmarke BESTPRICE erhältst Du Spitzenprodukte von höchster Qualität zu günstigen Preisen. Weiterhin findest Du bei uns Kühlerflansche folgender Hersteller:
Kaufe jetzt passende Kühlerschläuche, Kühlmittelflansche und Zubehör bei ATP Autoteile günstig online. Gib einfach Deinen Fahrzeugtyp in die Suche ein und sofort erhältst Du die richtigen Ersatzteile für Dein Auto.