Kühlwassertemperatursensor
Der Kühlwassertemperatursensor, besser bekannt als der Kühlmitteltemperatursensor, ist ein kleiner Bestandteil des Kühlsystems. Er ist für die Ermittlung und Kontrolle der Motortemperatur zuständig. Damit hat er einen entscheidenden Beitrag zur Motorführung, wodurch ein Defekt dieses Bauteils schwerwiegende Folgen haben kann. ATP bietet Dir ein riesiges Angebot von günstigen Kühlwassertemperatursensoren, die dank schneller Lieferzeiten Dir im Notfall sofort aushelfen können.
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Dichtring Metall10,09 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Gummi-Dichtring11,29 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor12,49 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor13,89 €
-
Dichtung Kühlmitteltemperaturgeber3,29 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor6,89 €UVP 11,92 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor7,99 €
-
Sensor, Kühlmitteltemperatur8,09 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor9,49 €UVP 38,32 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor9,99 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor11,09 €UVP 41,13 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Dichtring Metall11,09 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor12,29 €UVP 45,70 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Gummi-Dichtring12,39 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor12,99 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor14,39 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor15,39 €UVP 49,03 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor6,29 €UVP 19,22 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Dichtring Metall6,99 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor7,19 €UVP 83,48 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor7,19 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor mit Gummi-Dichtring7,39 €UVP 22,37 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor7,39 €UVP 13,26 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor7,39 €UVP 13,92 €
-
Kühlmitteltemperatur-Sensor8,09 €UVP 42,13 €
Was ist die Funktion des Kühlmitteltemperatursensors?
Der Kühlmitteltemperatursensor ist Teil der Motorelektrik eines Autos und innerhalb der Kühlmittelzuführung verbaut. Wenn sich das Kühlwasser erwärmt, sinkt der Widerstand und somit die gemessene Spannung am Kühlmitteltemperatursensor. Die Daten der Spannungsmessung werden an das Steuergerät weitergeleitet. Da die Temperaturen von Motor und Kühlmittel voneinander abhängig sind, lässt sich so auch der Wärmegrad des Motors erfassen. Das Steuergerät verwendet die Informationen zur Anpassung den Zündwinkel und die Einspritzzeit.
Welche Symptome hat ein Kühlmitteltemperatursensor Defekt?
Durch den ständigen direkten Kontakt mit dem Kühlmittel ist der Kühlmitteltemperatursensor sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Die Dichtung kann reißen, die Kontakte könnten von Korrosionen angegriffen und die Elektronik durch chemische Substanzen, Erschütterungen und den häufigen Spannungswechsel beschädigt werden. Versagt dann der Sensor seinen Dienst, erkennst Du dies an folgenden Symptomen:
- Erhöhte Leerlaufdrehzahl
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Erhöhte Abgaswerte
- Motor startet mit Problemen
- Motor arbeitet unregelmäßig
- Anzeige zeigt offensichtlich falsche Werte an, z.B. liegt sie trotz kalten Motors im roten Bereich
Bedenke jedoch, dass die Anzeichen nicht zwangsweise von einem defekten Kühlmitteltemperatursensor stammen müssen. Es könnte beispielsweise auch ein Mangel an Kühlmittel im Pkw Schuld an den Schwierigkeiten des Motors sein. Daher ist eine eingehende Prüfung des Sensors sehr wichtig.
Welche Auswirkungen hat ein Kühlmitteltemperatursensor Defekt?
Das geringste Problem sind die steigenden Tankkosten, da das Steuergerät durch die fehlerhaften Daten eine größere Menge an Kraftstoffzufuhr berechnet. Außerdem könnte es sein, dass Dein Kfz aufgrund der gestiegenen Abgaswerte die Abgasuntersuchung nicht besteht. Doch vor allem drohen durch den unregelmäßigen Motorlauf oder den Verlust von Kühlmittel schwerwiegende Folgeschäden, die zum Ausfall des gesamten Systems führen können. Darum solltest Du bei Verdacht auf einen defekten Temperaturfühler kein Risiko eingehen und so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.
Kann ich selbst den Temperatursensor prüfen?
Um einen möglichen Defekt des Kühlmitteltemperatursensors zu finden, wird zunächst der Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen. Die Codes können direkt auf spezielle Fehlfunktionen verweisen. Wenn diese Überprüfung jedoch keine brauchbaren Ergebnisse fördert, müssen die Anschlüsse und Kontakte des Sensors einzeln kontrolliert werden. Dafür benötigt man Test-, Prüf- und Messwerkzeuge wie beispielsweise das Multimeter, die Du ebenfalls bei ATP günstig bestellen kannst. Allerdings ist viel Fachwissen und Erfahrung für diese Kontrolle erforderlich. Außerdem können die Symptome auch von anderen defekten Bauteilen stammen, wodurch noch umfangreichere Untersuchungen am Fahrzeug anfallen können. Daher ist es ratsam, einen Fachmann die Fehlersuche zu überlassen.
Wie viel kostet ein neuer Kühlmitteltemperatursensor?
Sollte der Kühlwassertemperatursensor defekt sein, ist eine Reparatur meist nicht möglich. Er muss gegen ein neues Ersatzteil ausgetauscht werden. In der Werkstatt dauert der Austausch etwa eine halbe Stunde, wofür je nach Art des Betriebs 20 € - 60 € verlangt werden. Du kannst bei ATP einen neuen Kühlmitteltemperatursensor für ca. 4 € - 32 € für Dein Auto bestellen und sparst damit bei den Materialkosten. Unsere Produkte stammen von bekannten Herstellern wie Bosch oder febi bilstein und der hochwertigen ATP-Eigenmarke Bestprice. Weitere Markenhersteller unseres Sortiments sind:
Bestell jetzt aus unserem preiswerten Angebot einen neuen Kühlwassertemperatursensor!