Sport-Schalldämpfer
Sportschalldämpfer erzeugen einen kernigen, kräftigen Sound und sehen dazu auch noch gut aus. Die exakte Bezeichnung ist Sportendschalldämpfer, da nur der Endschalldämpfer des herkömmlichen Auspuffs beim Tunen getauscht wird. Umgangssprachlich wird der Sportschalldämpfer auch Sportauspuff genannt. Der Begriff sollte aber nicht mit der Sportauspuffanlage verwechselt werden, da hiermit wiederum die komplette Abgasanlage gemeint ist. Bei ATP findest Du ein breites Sortiment günstiger Sportendschalldämpfer.
Wie sorgt der Sportauspuff für einen lauten Sound?
Beim Sportauspuff kommt meistens das Absorptionsprinzip zum Einsatz. Wie auch beim herkömmlichen Endschalldämpfer befindet sich im Inneren des Sportendschalldämpfers ein durchlöchertes Rohr. Dieses ist von einer porösen Mineralwolle als Dämmmaterial umgeben. Die Wolle absorbiert die Geräusche, ohne selbst in Schwingung gesetzt zu werden. Dadurch werden die Schallwellen nicht weitergeleitet und das Geräusch gedämpft. Der Sportauspuff ist jedoch so gefertigt, dass gewisse Frequenzen gefiltert und verstärkt werden. Es entsteht ein sportlicher, kräftigerer Sound. Du solltest jedoch darauf achten, dass Dein Auto nicht die gesetzlichen Lautstärkegrenzen überschreitet.
Absorptionsschalldämpfer entwickeln im Gegensatz zum Reflexionsprinzip nur einen geringen Gegendruck durch die Abgase, wodurch ein Rückstau weitgehend vermieden wird. Der flüssige Abgasstrom macht theoretisch sogar eine Leistungssteigerung möglich. Diese lässt sich jedoch nur messbar realisieren, indem die gesamte Abgasanlage gegen eine Sportauspuffanlage ausgetauscht wird.
Wie kann ich den Sportauspuff einfahren?
Ein Sportauspuff erhitzt sich bei Beschleunigung und hoher Geschwindigkeit. Wenn er mit Dämmwolle ausgekleidet ist, „brennt“ er sich sozusagen frei. Überflüssige Dämmwolle wird reduziert, wodurch sie weniger Schallwellen absorbieren kann. Dadurch steigert sich der Sound noch einmal zusätzlich. Du kannst diesen Effekt beschleunigen, indem Du anfangs viel auf Landstraßen und Autobahnen fährst. 2000 – 3000 km sollten genügen, um den maximalen Sound aus Deinem Sportauspuff zu holen. Bei einer ruhigen Fahrt in der Stadt erreicht der Sportauspuff nicht die nötige Hitze.
Muss ich den Sportauspuff eintragen lassen?
Generell ist für jeden Sportauspuff eine Genehmigung notwendig, sonst verliert das Auto die Betriebserlaubnis. Es existiert leider keine einheitliche Reglung für sämtliche Sportschalldämpfer. Einige Modelle benötigen nur eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis), welche von ATP mitgeliefert wird.
Manche Sportendschalldämpfer sind damit bereits ausreichend genehmigt. Andere benötigen noch eine zusätzliche Einzelabnahme oder ein Teilegutachten durch einen Sachverständigen, z.B. von der DEKRA oder dem TÜV. Die Prüfer werden, nachdem sie die Montage kontrolliert haben, den Sportauspuff in Deine Fahrzeugpapiere eintragen. Solltest Du eine komplette Sportauspuffanlage einbauen, musst Du zudem auf die jeweiligen Genehmigungen der anderen Bauteile achten.
Wie viel kostet der Einbau des Sportauspuffs?
Es ist recht einfach, einen Sportendschalldämpfer eigenständig zu montieren. Wenn Du Dir bei dieser Arbeit aber nicht sicher bist, kannst Du den Einbau auch einer Werkstatt überlassen. Dort betragen die Arbeitskosten für den Wechsel ca. 30 € - 100 €. Hinzu kommen die Materialkosten, die sich je nach Fahrzeugtyp und Sportschalldämpfer unterscheiden. An dieser Stelle kannst Du sparen, indem Du im ATP Store einen Sportauspuff günstiger kaufst. Die renommierten Hersteller unseres Sportauspuff-Sortiments sind IMASAF, JOM und TA Technix. Einige unserer Sportendschalldämpfer sind übrigens aus Edelstahl gefertigt. Ein Auspuff aus Edelstahl hat den Vorteil, sehr resistent gegen Rost zu sein.
Bestell jetzt aus unserem großen Tuning-Angebot einen Sportauspuff und genieße einen kräftigen Sound!