AGM-Batterien
Du fährst ein Auto mit Start-Stopp-Automatik und bist auf der Suche nach einer passenden Batterie? Sehr gut! In unserem Onlineshop findest Du ein reichhaltiges Sortiment an hochwertigen AGM-Batterien namhafter Hersteller – zum kleinen Preis.
Ergebnisse aus der Kategorie Batterien










Kabellänge: | 1,7 m |








AGM-Batterien – für Start-Stopp-Automatik entwickelt
AGM-Batterien sind entwickelt worden, um den mit Start-Stopp-Automatik ausgestatteten Fahrzeugen gerecht zu werden. Was leistet die Start-Stopp-Technologie? Sie dient dazu, den Ausstoß von schädlichen Abgasen (ob Stickstoffdioxid oder CO2) zu reduzieren. Und wie funktioniert das Ganze? Ganz einfach: Dank eingebauter Sensoren erkennt das Start-Stopp-System, dass Du gerade an der Ampel hältst bzw. im Stau stehst oder Ähnliches – und der Motor geht aus. Sobald Du Anstalten machst, losfahren zu wollen, springt der Motor wieder an – und die Reise geht weiter.
Allerdings bedeutet das auch, dass die Batterie regelmäßiger eine höhere Spannung liefern muss, um die zum Teil in kurzen Abständen wiederholten Startvorgänge zu meistern. Und das können nur die Batterien leisten, die extra für die Start-Stopp-Technologie entwickelt wurden und dem entsprechenden erhöhten Bedarf an Kaltstart-Strom gerecht werden können: AGM-Batterien und EFB-Batterien.

Was ist eine AGM-Batterie?
Was ist eine AGM-Batterie bzw. was steckt hinter den drei Buchstaben „AGM“? Ganz einfach: Ihren Namen haben AGM-Batterien der verwendeten Technologie zu verdanken. Denn die drei Buchstaben AGM stehen für „Absorbent Glass Mat“ bzw. „Absorbierende Glas-Matten“.
- Sie sind allesamt mit einer VRLA-Technologie ausgestattet:
- VRLA steht für „Valve Regulated Lead Acid Battery“. Mit anderen Worten: In den VRLA-Batterien ist ein Überdruckventil eingebaut.
- Aus diesem Grund werden die AGM-Batterien auch als „ventilgeregelte verschlossene Blei-Säure-Batterien“ bezeichnet.
- VRLA sorgt dafür, dass die bei der Aufladung entstehenden Gase nicht freigesetzt werden. Stattdessen werden sie zu Wasserstoff rekombiniert.
- Somit entfällt jegliche Wartung: AGM-Batterien sind verschlossen; Du musst also kein destilliertes Wasser nachfüllen.
Gut zu wissen: Die VRLA-Technologie wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus: AGM-Batterien haben eine vierfach höhere Zyklen-Lebensdauer als herkömmliche Nassbatterien. |
- Im Unterschied zu Nassbatterien und zu anderen VRLA-Batterien, verfügen AGM-Batterien über ein Glasfaservlies, das die Elektrolyten absorbiert und bindet.
- Dadurch wird auch keine Säure freigesetzt.
- Das sorgt wiederum für mehr Sicherheit, da ein Auslaufen von ätzender Säure ausgeschlossen ist.
AGM-Batterien: Die Vorteile auf einen Blick
Wer sich für eine hochwertige AGM-Batterie entscheidet, kann sich noch über zahlreiche weitere Vorteile freuen:
- Sehr hohe Ladungsmenge
- Top-Lösung für Hybridfahrzeuge
- AGM-Batterien sind für Fahrzeuge mit Bremsenergie-Rückgewinnungsmechanismen (Rekuperation) geeignet.
Wusstest Du das? Fahrzeuge, die mit Rekuperations-Mechanismen ausgestattet sind, können die Bewegungsenergie, die beim Bremsen entsteht, in elektrische Energie umwandeln. Daher spricht man auch von „Bremsenergie-Rückgewinnung“. Wenn Du bremst, fließt die hierbei gewonnene Energie zurück in die Batterie. Dabei tust Du nicht nur Deiner Batterie etwas Gutes – es ist nämlich zugleich eine umweltschonende Energie-Quelle. Praktisch, oder? |
- Sowohl für Schalt- als auch für Automatikgetriebe – ob Benziner, Diesel, oder Hybridfahrzeuge.
- Hohe Belastbarkeit ohne Sicherheits- bzw. Effizienz-Einbuße
- Keinerlei Beeinträchtigung durch starke Vibrationen bei leistungsstarken Motoren.
- Das Auslaufen schädlicher Substanzen ist vollkommen ausgeschlossen (auch bei Bruch).
Profi-Tipp: Du solltest eine AGM-Batterie immer nur durch eine passende AGM-Batterie ersetzen! Warum? Ganz einfach: Die dort eingebauten Sensoren sind eng in das Batterie-Management-System integriert. Baust Du eine andere Batterie ein, gefährdest Du die gesamte Bordelektronik – samt Start-Stopp-Automatik. Eine EFB-Batterie durch eine passende AGM-Batterie zu ersetzen, kann hingegen durchaus Sinn machen – vor allem wenn Du aufgrund von zahlreichen Verbrauchern Deine Batterie stark beanspruchst. |
