Anhängeböcke
Inhalt
Anhängeböcke: Aufbau
Im Unterschied zu Kugelkopfkupplungen wird bei Anhängeböcken der Kugelkopf über eine viereckige Platte an die Anhängevorrichtung festgemacht.
Profi-Tipp
Diese viereckige Platte nennt man in der Fachsprache „Flansch“. Deswegen findest Du auch die Bezeichnungen „Flanschkugel-Kupplungen“ (für Anhängeböcke) und „Flanschkugel“ (für den Kugelkopf“).
Anhängeböcke: 4-Loch-System vs. 2-Lochsystem
-
Die Befestigung mancher Flanschkugeln erfolgt über ein 2-Loch-System.
-
In unserem Produktkatalog findest Du beispielsweise einen passenden GDW-Anhängebock mit 2-Loch-System für Deinen Peugeot 505 Break 2.2 (84 KW/114 PS; Baujahr 1986–1993). Greif zu!
-
Andere Flanschkugeln sind hingegen mit einem 4-Loch-System zu montieren.
-
So kannst Du bei uns einen Westfalia-Anhängebock mit 4 Loch-System für Deinen Mercedes Sprinter 2-t-Bus 210 D (75 KW/102 PS; Baujahr 1997–2000) kaufen.
Tipp
Um die passende Anhängevorrichtung zu finden, empfehlen wir Dir, von vornherein Deine genauen Fahrzeugdaten in den Fahrzeugselektor einzugeben. Du hast Deine HSN- und TSN-Nummern parat? Noch besser! Dann gelangst Du in Sekundenschnelle zu den passenden Produkten.
Welchen Anhängebock kaufen?
Es gibt Anhängeböcke mit Wechselsystem und welche ohne. Was ist der Unterschied? Wir verraten es Dir:
Anhängeböcke mit Wechselsystem: Eigenschaften
Der grundlegende Unterschied liegt in der Flexibilität des Systems. Wechselsysteme sind nämlich anpassungsfähig:
-
Mit solchen Anhängeböcken kannst Du Anhänger mit Kugelkopfkupplungen hinter Dich herziehen.
-
Zudem kannst Du aber auch – falls notwendig – Anhänger mit Maulkupplungen befestigen.
-
Außerdem sind sie auch für Fahrradträger geeignet.
Profi-Tipp
Und wie funktioniert ein solches Wechselsystem? Ganz einfach: Die Anhängevorrichtung hat eine Basisplatte, die fest am Heck montiert ist. Hinzu kommen zwei Wechselplatten: Die eine Platte hat eine Flanschkugel, die andere eine Maulkupplung. Je nach Anhänger kannst Du die passende Platte anbringen. Praktisch, oder?
Anhängeböcke ohne Wechselsystem: Eigenschaften
Du ahnst es schon: Anhängeböcke ohne Wechselsystem sind nur mit Kugelkopfkupplungen kompatibel. Für die Anbringung von Fahrradträgern oder für Anhänger mit Maulkupplungen kommen sie nicht in Frage.
Tipp
Du brauchst ein flexibles System, das mit verschiedenen Anhänger-Typen im Alltag klarkommt? Dann kommt beispielsweise der Westfalia-Anhängebock mit Wechselsystem [Stützlast 100 Kg] für den Mercedes Sprinter in Frage. Du fährst ein anderes Fahrzeug oder die Stützlast passt nicht? Keine Sorge: Mit dem Fahrzeugselektor gelangst Du in wenigen Schritten zu Deinem Wunschprodukt!