Häufig gestellte Fragen
Benötigst Du Hilfe bei der Suche nach dem passenden Produkt, oder hast Du Fragen zur Lieferzeit? Hier haben wir die häufigsten Fragen unserer Kunden für Dich zusammengestellt
Wähle einen Fragenbereich:
Nicht das richtige gefunden? Klicke hier um sich direkt an uns zu wenden.
Richtige Artikel zum Fahrzeug finden


Zur korrekten Zuordnung bei z. B. Radbremszylindern wird teilweise die ORGA-Nummer (bedeutet: Organisations-Nummer der Hersteller Citroen, Peugeot) angegeben, welche den Produktionstag des jeweiligen Fahrzeugs bestimmt. Die ORGA-Nummer ist eine 6-stellige Nummer, die ersten 4 Stellen davon ergeben die sogenannte ORGA-Nummer. Bei später gebauten Fahrzeugen ist die ORGA- Nummer mit einer 0 vor den 4 Zahlen angegeben und mit einem Buchstabencode dahinter, welche den Produktionsort angibt, z.B.: 08549 CA (05.04.2000 in Aulnay sois Bois, Frankreich). Zu finden ist diese Nummer an verschiedenen Stellen am Fahrzeug unter anderem aber auch in Deinem Serviceheft.
Auch im Internet findest Du unter dem Begriff "ORGA Rechner" zahlreiche Seiten, bei denen Du die Nummer Deines Fahrzeuges errechnen lassen kannst.
Die beiden letzten Zeichen geben noch Auskunft über den Herstellungsort:
88 - Mulhouse
78 - Porto Real (Brasilien)
81 - Poissy
83 - Ryton
U5 - Pinin Farina (Italien)
U8 - Sevel nord sud val di sangro
U9 - Sevel nord valenciennes
89 - Sochaux
85 - Vesoul
82 - Villaverde (Spanien)
FV - Vigo (Spanien)

- in Deinem Serviceheft oder
- auf einem Aufkleber unter der Motorhaube
- auf einem Aufkleber im Einstieg oder Türholm Ihres Fahrzeuges
- auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
In einigen unserer Angebote schränken wir die passenden Fahrzeuge über die Fahrgestellnummer ein (z. B. " nur bis Fahrgestellnummer 1J-W-013700 passend").
Hier einige Beispiele, wie diese gelesen werden.
Volkswagengruppe:
WVW | ZZZ | 1J | Z | X | W | 000001 | ||
WVW | -> Herstellercode, in diesem Fall Volkswagen | |||||||
ZZZ | -> sind Füllzeichen ohne Bedeutung | |||||||
1J | -> kennzeichnet den Fahrzeugtyp (Baureihe) | |||||||
Z | -> ist wieder Füllzeichen ohne Bedeutung | |||||||
X | -> bezeichnet das Modelljahr, hier 1999 (nicht Baujahr!) | |||||||
W | -> Herstellerwerk, in diesem Fall Wolfsburg | |||||||
000001 | -> ist die laufende Nummerierung |
In unserem Beispiel mit der Nummer 1J-W-013700 wäre das Fahrzeug nicht passend, weil die Nummer 1J-X-000001 (oben gelb markiert) zum Tragen kommen würden.
WOL | 0000 | 51 | T | 2 | 123456 | |||
WOL | - Herstellercode, in diesem Fall Opel | |||||||
0000 | - Füllzeichen ohne Bedeutung | |||||||
51 | - Fahrzeugtyp (Baureihe) | |||||||
T | - Modelljahrescode | |||||||
2 | - Herstellerwerk, in diesem Fall Bochum | |||||||
123456 | - fortlaufende Nummer |
Allgemeine Erläuterung (für europäische Fahrzeugidentifizierungsnummern):
Beispiel Mercedes WDD 169 007 1J 236589:
WDD - Stelle 1-3 - Welt-Hersteller-Code
169 007 - Stelle 4-9 - Baureihe. Unterschiedlich je nach Hersteller. Z. B. benutzt VW die Stellen 4-6 nicht (deshalb Füllung mit ZZZ), nur die Stellen 7-9. Opel benutzt die Stellen 4-7 nicht (deshalb Füllung mit 0000), nur die Stellen 8+9.
1 - Stelle 10 - Modelljahrescode (nicht zwangsläufig das Baujahr!)
J - Stelle 11 - Herstellerwerk
236589 -Stelle 12-14 - 2. Teil des Welt-Hersteller-Codes, wenn deren 3. Stelle eine 9 ist, bei allen anderen Teil der fortlaufenden Nummerierung.
236589 - Stelle 12-17 fortlaufende, aufsteigende Nummer

Die Hinweise findest Du im neuen Schein unter Punkt 15.1 (Vorderachse) + 15.2 (Hinterachse), im alten Schein unter den Punkten 20 - 23.
Abweichungen nach oben sind nur zulässig, wenn diese eingetragen sind.
Versand und Zahlung
Dies gilt nicht für Ersatzlieferungen!
- PayPal
- Kreditkarte
- Vorauskasse/Überweisung
- Sofortüberweisung
Bei einen Nachnahmesendung wird bei der Auslieferung die Nachnahmegebühr direkt vom Zustelldienst berechnet und vereinnahmt.
Alle notwendigen Informationen zur Zahlung erhältst Du während des Check-out-Prozesses. Per E-Mail erhältst Du zusätzlich eine Auftragsbestätigung mit der Zusammenfassung aller Details zu Deiner Bestellung und Zahlungsart.
Bitte beachte, dass Du Deine Rechnung bei uns im PDF-Format via E-Mail erhalten. Bitte prüfe hierzu Dein E-Mail Postfach und ggf. Deinen Spam Ordner. Durch die Einsparung von Verbrauchsmaterialien wie Papier und Tinte/Toner werden wertvolle Umweltressourcen geschont. Zudem hast Du keinen Aufwand mehr durch Aufbewahren, Abheften und Suchen Deiner Rechnung.
Bitte beachte, dass die Ware erst nach Zahlungseingang versandt wird – siehe hierzu Punkt „Wann bekomme ich meine Ware“!
Rückgabe & Tausch
Laut unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen hast Du das Recht innerhalb von 180 Tagen nach Rechnungsstellung die Ware an uns zurückzusenden.
Die Kosten der Rücksendung trägt ATP.
Wir bitten um dein Verständnis, dass wir unfrei versandte Ware leider nicht entgegennehmen können.
Nutze bitte für die Rücksendung die Originalverpackung um Transportschäden vorzubeugen.
Für Rücksendungen kontaktiere uns bitte unter info@atp-autoteile.at .
Laut unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen hast Du das Recht innerhalb von 180 Tagen nach Rechnungsstellung die Ware an uns zurücksenden.
Wir bitten um Dein Verständnis, dass wir unfrei versandte Ware leider nicht entgegennehmen können.
Für Rücksendungen kontaktiere uns bitte unter info@atp-autoteile.at .
Sowohl die Rücksendung, als auch die Versandkosten für die Ersatzlieferung trägt ATP.
Austauschteile sind Artikel, auf denen wir Dir ein Pfandwert einbehalten haben. Der Pfandwert wird Dir nach Rückgabe des verbrauchten Artikels zurückerstattet.
Klassische Austauschartikel sind:
- Bremssättel
- Lenkgetriebe
- Servopumpen
Bitte beachte folgende Voraussetzungen für den Austausch und die Rückerstattung:
-
I. Back-in-Box
Bedeutet, dass die Altteile im Originalkarton der neu gelieferten Artikel zurückgeschickt werden müssen. -
II. Altteilqualitäten
Wir akzeptieren alle Altteile nur komplett und nicht in Einzelteilen demontiert. Altteile dürfen keine Bruchstellen aufweisen. Für unvollständige oder gebrochene Altteile können wir den Pfandbetrag nicht erstatten. -
III. Rückgabefristen
Altteile müssen innerhalb von 6 Monaten nach Lieferung (Rechnungsdatum) zurückgeführt werden, ansonsten verfällt der Pfandbetrag.
Laut unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen hast Du das Recht innerhalb von 180 Tagen nach Erhalt die Ware an uns zurückzusenden.
Die Kosten der Rücksendung trägt ATP.
Wir bitten um Dein Verständnis, dass wir unfrei versandte Ware leider nicht entgegennehmen können.
Nutze bitte für die Rücksendung die Originalverpackung um Transportschäden vorzubeugen.
Für Rücksendungen kontaktiere uns bitte unter info@atp-autoteile.at .
Wie bestelle ich?
Lege die Artikel, die Du bestellen willst in den Warenkorb. Du kannst jederzeit einzelne Artikel wieder aus dem Warenkorb entfernen.
Alle im Shop genannten Preise sind in EURO und inkl. MwSt..
Du hast auf der Warenkorbübersichtseite folgende Möglichkeiten:
- Bestellmenge ändern
- nicht gewünschte Artikel löschen
- Artikel auf den Merkzettel verschieben
- Bestellung fortsetzen
Viele unserer Kunden haben sich ein Benutzerkonto angelegt und können durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten schnell bestellen. Neukunden oder Kunden ohne Benutzerkonto können sich registrieren oder über ein sogenanntes Gastkonto bestellen. Hierfür einfach den jeweiligen Dialog auf der Anmeldeseite wählen. Ebenfalls haben B2B Kunden die Möglichkeit ein Geschäftskundenkonto zu erstellen. Hierfür muss bei der Registrierung der Haken Geschäftskunde (B2B) gesetzt werden.
Bitte gib hier Deine Rechnungsadresse und evtl. zusätzlich Deine Lieferadresse an.
Du hast eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten wie z.B. Überweisung, Sofortüberweisung, Kreditkarte, PayPal oder Kauf per Rechnung (nur für B2B-Kunden). Triff Deine Wahl.
Vor dem Kauf hast Du hier nochmals die Möglichkeit sämtliche Deiner Angaben zu überprüfen und auch zu ändern.
Sind alle Angaben korrekt, bestelle durch einen Klick auf "Jetzt kostenpflichtig bestellen".
Du erhältst dann umgehend eine Bestellbestätigung und weitere Infos zum weiteren Ablauf an die von Dir
angegebene E-Mail-Adresse. Bei einigen Zahlungsarten, z.B. PayPal kann eine Weiterleitung auf die
Seite des Bezahldienstleisters erfolgen, der Kauf ist nach erfolgreicher Zahlung in unserem System abgeschlossen.
Bedienung des Webshops
Lege die von Dir gewünschten Artikel in den Warenkorb. Oben rechts befindet sich eine Übersicht,
wie viele Artikel sich aktuell im Warenkorb befinden.
Wenn Du Deine Auswahl getroffen hast, klicke auf den Warenkorb und wähle dort "Weiter zum Checkout"
Nun wirst Du aufgefordert, Dich anzumelden (Du hast bereits Logindaten, solltest Du diese vergessen haben,
hilft Dir unser Support gerne weiter) oder eine Neuanmeldung durchzuführen.
Nun kannst Du entweder Deine hinterlegte Rechnungsanschrift verwenden oder eine Änderung durchführen.
Mit Klick auf den Button "Weiter" geht es zum nächsten Schritt.
Wähle nun die Lieferart aus – Die jeweiligen Kosten des Versandes werden bereits angezeigt.
Darunter kannst Du eine separate Lieferanschrift angeben (wenn Du die Lieferung zum Arbeitsplatz oder
an jemand anderen gesendet haben willst) – ist Deine Anschrift auch gleichzeitig die Lieferanschrift, so
bestätigst Du einfach mit "Weiter".
Im nächsten Schritt kannst Du im Falle der Zustellung zwischen Vorauskasse
und elektronischer Zahlung auswählen.
Hier siehst Du nochmals Deine komplette Bestellung und alle von Dir angegebenen Daten,
bitte überprüfe diese nochmals und bestätige unsere AGB.
Die Bestellung ist bei uns eingegangen. Du erhältst sofort eine Bestätigung des Einganges.
Sobald die Bestellung geprüft ist erhältst Du eine Auftragsbestätigung.