Bremsbeläge
Was sind Bremsbeläge?
Die Bremsbeläge sind ein Teil der Scheibenbremse.
Sie sitzen zwischen der Bremsscheibe und dem Bremssattel und werden beim Bremsvorgang an die Bremsscheibe gedrückt.
Bremsbeläge werden häufig auch als Bremsklötze bezeichnet.
Grundmaterialien von Bremsbelägen:
- Metalle (Kupfer, Messing Eisen)
- Keramikfasern
- Kunst-und Naturharze
- Graphit
- Atomatische Polyamide
Im ATP Online-Shop werden sowohl Bremsbelagsätze von der Eigenmarke Bestprice, als auch Markenartikel von Ate, Bosch und viele mehr angeboten.
Woran erkennt man, dass die Bremsbeläge abgefahren sind?
3 Anzeichen verschlissener Bremsbeläge:
- Leuchtende Warnleuchte der Bremsverschleißanzeige im Cockpit (bei Scheibenbremsen)
- Sehr starkes Schleifen oder sogar Quietschen aufgrund eines abgeschliffenen Reibbelages
- Rubbeln in der Lenkung bzw. dem Lenkrad
Wie lässt sich der Zustand der Bremsbeläge prüfen?
Vorderachse:
Hier lassen sich die Bremsbeläge durch den Blick in die Felge prüfen. Sollte dies konstruktiv nicht möglich sein, einfach die Felge abnehmen.
Hinterachse:
Bei Scheibenbremsen an der Hinterachse genauso vorgehen wie bei der Vorderachse. Bei Trommelbremsen muss ebenfalls das Rad ab um dann die Bremstrommel abnehmen zu können. Mache Fahrzeuge haben ein Inspektionsloch in der Ankerplatte. Nach dem Entfernen des Gummistopfens kann man die Belagstärke kontrollieren.
Wie kann man Bremsbeläge wechseln?
Was brauche ich?
- Hebebühne oder Wagenheber
- Grundlegende Werkzeuge
- Reiniger für Bremsen (z. B. Bremsenreiniger von WD-40)
- Drahtbürste
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Wechsel von Bremsbelägen:
- Fahrzeug sicher aufbocken oder auf die Hebebühne fahren
- Räder abnehmen
- Halteschrauben des Bremssattels am Bremssattelträger lösen
- Bremskolben zurückdrehen und Bremssattel aufklappen
- Bremsbelagverschleißanzeige abstecken
- Alte Bremsbeläge entfernen
- Bremssattel gründlich mit viel Bremsenreiniger und einer guten Drahtbürste reinigen
- Bremsscheiben auf Stärke kontrollieren, evtl. erneuern
- Neue Bremsbeläge einsetzen und die Verschleißanzeige anschließen
- Bremssattel wieder zuklappen
- Halteschrauben anziehen
- Räder anbringen
- Mit mehrfachen Druck auf das Bremspedal den Bremskolben wieder herausdrücken, damit der Bremsdruck wieder aufgebaut wird
- Probefahrt durchführen
Hinweis:
Obwohl der Wechsel von Bremsklötzen nicht schwierig ist, sollte er nicht von Laien und nur mit dem passenden Werkzeug durchgeführt werden!
Neue Bremsbeläge kosten je nach Hersteller und Fahrzeugmodell im Produkt-Set um die 30€
Der Profi-Tipp von Schrauber Hans: Lassen sich Bremsbeläge selber kleben?
„Die Aussage, dass man Bremsbeläge selber kleben kann existiert schon länger. Dies war nämlich eine Technik aus den 80ern und früher. Damit konnte man Trommelbremsbeläge an der Hinterachse wieder reparieren. Heutzutage funktioniert das aber nicht mehr. Bei den heutigen deutlich stärkeren und schwereren Fahrzeugen und damit einhergehenden benötigten Bremsleistungen wäre dies eine sehr gefährliche und fahrlässige Methode.“