Nockenwellensensor
Die Hersteller moderner Autos setzen verstärkt auf Elektronik. So ist das Steuergerät unverzichtbar geworden. Wie ein Bordcomputer empfängt es von unterschiedlichen Bauteilen Daten und verwertet diese für eine effektive Motorsteuerung. Der Nockenwellensensor gehört zu den Zulieferern dieser Daten. Er erfasst und sendet Werte des Gaswechsels und trägt damit grundlegend zum Motormanagement bei. Bei ATP findest Du ein großes Angebot preiswerter Nockenwellensensoren.
-
Nockenwellensensor7,10 €18,99 €
-
Nockenwellensensor11,69 €
-
Nockenwellensensor12,09 €
-
Nockenwellensensor12,09 €
-
Nockenwellensensor12,49 €
-
Nockenwellensensor VAG-Modelle12,49 €
-
Sensor, Nockenwellenposition12,49 €
-
Nockenwellensensor12,89 €
-
Nockenwellensensor12,99 €
-
Nockenwellensensor13,29 €
-
Nockenwellensensor13,29 €
-
Nockenwellensensor13,49 €
-
Nockenwellensensor13,49 €
-
Nockenwellensensor13,89 €
-
Nockenwellensensor Opel13,99 €
-
Nockenwellensensor14,09 €
-
Nockenwellensensor14,39 €
-
Nockenwellensensor14,39 €
-
Nockenwellensensor14,49 €
-
Nockenwellensensor14,49 €
-
Nockenwellensensor14,59 €
-
Nockenwellensensor14,69 €
-
Nockenwellensensor14,79 €
-
Nockenwellensensor14,79 €
-
Nockenwellensensor15,69 €
Was ist die Funktion des Nockenwellensensors?
Die Nockenwelle gehört zum Kern der Motorsteuerung. Sie rotiert durch den Antrieb der Kurbelwelle. Dabei drücken ihre Nocken auf die Ein- und Auslassventile der Zylinderköpfe, wodurch sich diese öffnen und schließen. Über die Ventile erfolgt die Aufnahme des Kraftstoff-Luft-Gemischs und die Abgabe der Schadstoffe. Dieser Gaswechsel muss in genau definierten Zeitpunkten erfolgen, wofür die Drehbewegung der Nockenwelle verantwortlich ist. Die Position und die Drehzahl der Nockenwelle sind somit relevante Informationen für das Steuergerät, um die Sequenzen der Kraftstoffeinspritzung zu berechnen.
Diese Werte erhält das Steuergerät vom Nockenwellensensor. Dafür tastet er konstant einen Zahnkranz auf der Nockenwelle ab. Er arbeitet mit dem Kurbelwellensensor zusammen. Dieser erfasst Lage und Drehzahl der Kurbelwelle. Mit den Daten beider Sensoren erkennt das Steuergerät die Position des gesamten Kurbeltriebs und ermittelt somit die Bewegungen der Zylinder und die Betätigung der Ventile.
Welche Symptome hat ein defekter Nockenwellensensor?
Ein beschädigter Nockenwellensensor beeinflusst das gesamte Motormanagement. Du erkennst einen Nockenwellensensor-Defekt an folgenden Symptomen:
- Startschwierigkeiten
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Drehzahlschwankungen
- Leistungseinbußen
- Lampe der Motorkontrolle leuchtet im Armaturenbrett auf
- Fehlercode wird im Steuergerät gespeichert
- Umschalten in das Notlaufprogramm
Da das Steuergerät noch auf den Kurbelwellensensor zurückgreifen kann und im Problemfall meist auf das Notlaufprogramm umschaltet, kann man in der Regel mit einem Nockenwellensensor-Defekt weiterfahren. Doch ist dies nicht empfehlenswert, da der Motor auch gänzlich ausfallen kann. Ein defekter Nockenwellensensor beeinträchtigt also die Fahrsicherheit und sollte schleunigst ausgetauscht werden.
Wie kann ich den Nockenwellensensor prüfen?
Ein Nockenwellensensor-Defekt kann verschiedene Ursachen haben. So führen beispielsweise abgebrochene Zähne des Zahnkranzes, eine fehlende Verbindung zum Steuergerät, interne Kurzschlüsse oder Korrosion zu einem Ausfall des Nockenwellensensors. Somit ist eine umfangreiche Kontrolle notwendig. Um den Nockenwellensensor zu prüfen, wird zunächst der Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen. Hilft dies nicht weiter, muss die Elektrik per Ohmmeter geprüft und der Sensor auf mechanische Schäden untersucht werden. Dazu sind unter Umständen aufwendige Demontagearbeiten notwendig.
Wenn Du den Nockenwellensensor prüfen willst, benötigst Du also spezielle Software, Diagnosegeräte und viel Erfahrung. Daher ist hier stets der Gang in die Werkstatt zu empfehlen.
Was kostet es, den Nockenwellensensor wechseln zu lassen?
In der Werkstatt werden für die Prüfung und den Wechsel des Nockenwellensensors Kosten von ca. 100 € - 300 € anfallen.
Du sparst jedoch, indem Du bei ATP einen günstigen Nockenwellensensor kaufst und damit die Materialkosten der Werkstatt senkst. Dafür stehen Dir Produkte der hochqualitativen ATP-Eigenmarke Bestprice oder von angesehenen Herstellern wie febi bilstein oder HELLA zur Wahl. ATP hat auch weitere professionelle Marken im Angebot:
Bestell jetzt aus unserem riesigen Sortiment einen neuen Nockenwellensensor und bring Deinen Motor auf Bestleistung!