Spurstangenkopf
Der Spurstangenkopf, auch Spurstangengelenk genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Lenkung. Er ist die Verbindung zwischen den Spurstangen und den Vorderrädern. Ohne ihn wäre keine Übertragung der Lenkkräfte möglich und das Fahrzeug würde nicht in der Spur bleiben. Da dieses sicherheitsrelevante Bauteil hohen Belastungen ausgesetzt ist, sollte man stets auf Symptome für einen Spurstangenkopf-Defekt achten. ATP hat ein vielfältiges Sortiment preiswerter Spurstangenköpfe zusammengestellt.
Welche Funktion hat der Spurstangenkopf?
Die Spurstangen sind bei Pkw in der Regel zweigeteilt und sitzen zwischen dem Lenkgetriebe und den Achsschenkeln bzw. Radträgern der Vorderräder. Die Lenkbewegung des Lenkrads wird zunächst vom Lenkgetriebe an die Spurstange und von dieser an die Lenkhebel der Radträger weitergeleitet. Die Kopplung zwischen Spurstange und Lenkhebel übernimmt ein bewegliches Kugelkopfgelenk, der Spurstangenkopf. Er trägt auch dafür Sorge, dass sich beide Vorderräder immer parallel zueinander bewegen. Damit bleibt das Fahrzeug in der vom Fahrer gewünschten Spur.
Woran erkennt man, dass der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist?
Wie alle Bauteile an den Rädern, den Achsen und dem Lenkgetriebe muss auch der Spurstangenkopf enormen Krafteinwirkungen standhalten. Vor allem die Stöße während der Fahrt durch Unebenheiten belasten das Gelenk. Dabei kann sich die Verbindung zum Lenkhebel lösen. Wenn der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist, macht sich das an folgenden Symptomen bemerkbar:
- Mehr Spiel in der Lenkung
- Das Fahrzeug bleibt nicht in der Spur, der Fahrer muss ständig durch Einlenken die Richtungkorrigieren
- Das Lenkrad vibriert
- Großer Verschleiß der Reifen
- Klopfendes oder klapperndes Geräusch, vor allem beim Lenkeinschlag
Ein Spurstangenkopf-Defekt beeinträchtigt also massiv das Fahrverhalten und die Fahrsicherheit des Autos. Hast Du also den Verdacht, dass der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist, solltest Du schnell handeln.
Wie kann ich einen Spurstangenkopf wechseln?
Bevor man über einen Wechsel nachdenkt, sollte man zunächst den Spurstangenkopf prüfen. Die Symptome für einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf können auch von verschlissenen Spurstangen oder Lenkgetrieben stammen. Es ist auch möglich, dass die umliegende Lenkmanschette gerissen ist, wodurch eindringender Schmutz zu einem Spurstangenkopf-Defekt geführt hat.
Es muss also nicht nur der Spurstangenkopf geprüft werden, sondern auch die umliegenden Bauteile. Dafür ist eine Hebebühne oder ein großer Wagenheber mit Aufstellklötzen notwendig. Außerdem braucht man für die Demontage des Spurstangenkopfes einen speziellen Abzieher bzw. Ausdrücker. Das passende Spezialwerkzeug bietet ATP ebenfalls an.
Zudem ist nochmals zu erwähnen, dass der Spurstangenkopf ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Nach dem Einbau müssen zudem unbedingt Achsvermessung und Spureinstellung vorgenommen werden. Eine fehlerhafte Montage steigert das Unfallrisiko enorm. Du solltest Dir also absolut sicher sein, wenn Du den Spurstangenkopf selber wechseln möchtest. Die sichere Variante ist der Gang zur Werkstatt.
Was kostet es, den Spurstangenkopf wechseln zu lassen?
In der Werkstatt musst Du für den Wechsel des Spurstangenkopfes mit Kosten von ca. 100 € - 350 € rechnen. Doch Du kannst den Preis senken, indem Du zuvor bei ATP einen günstigen Spurstangenkopf kaufst und diesen von den Profis nur noch einbauen lässt.
ATP hat eine große Auswahl an Spurstangenköpfen im Angebot, beispielsweise von der hochqualitativen ATP-Eigenmarke Bestprice oder von renommierten Herstellern wie Blue Print. Es sind noch viele weitere Markenhersteller in unserem Sortiment vertreten:
Bestell jetzt aus unserem preiswerten Angebot einen neuen Spurstangenkopf und genieße sicheren Fahrkomfort!