Radbremszylinder
Eine wichtige Komponente zur Kraftübertragung bei der Trommelbremsen ist der Radbremszylinder. Alles was Du zu diesem Bauteil wissen solltest, von der Funktion über Defekte bis hin zur Entlüftung und zum Wechsel, erfährst Du hier.
-
2x Radbremszylinder Hinterachse7,73 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse10,99 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse7,88 €
-
Radbremszylinder Hinterachse5,66 €
-
Radbremszylinder Hinterachse5,74 €
-
Radbremszylinder Hinterachse rechts5,70 €
-
Radbremszylinder Hinterachse5,81 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse7,88 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse8,66 €
-
Radbremszylinder Hinterachse8,81 €
-
Radbremszylinder Ø22,2 Hinterachse6,91 €
-
Radbremszylinder Hinterachse4,88 €
-
Radbremszylinder Hinterachse5,81 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,92 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,83 €
-
Radbremszylinder Hinterachse7,37 €
-
Radbremszylinder Hinterachse7,17 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,35 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,10 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,47 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,64 €
-
Radbremszylinder Hinterachse6,70 €
-
Radbremszylinder Hinterachse7,13 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse10,08 €
-
2x Radbremszylinder Hinterachse10,10 €
Was ist ein Radbremszylinder?
Bremszylinder enthalten bei hydraulischen Bremsen die Bremsflüssigkeit. Durch diese wird die Kraft, die ursprünglich vom Bremspedal ausgelöst wurde, weitergeleitet und somit der Bremsvorgang ausgelöst.
Trommelbremsen bestehen aus einem Hauptbremszylinder und einem Radbremszylinder. Der Radbremszylinder überträgt die Leistung des Hauptbremszylinders in die Bremsbacken. Diese werden daraufhin gegen die sich drehenden Bremstrommeln gepresst, die das Rad zum Stillstand bringen.
Die Kraftübertragung findet durch die Bremsflüssigkeit statt.
Hersteller von Radbremszylindern:
Sehr viele Hersteller bieten Radbremszylinder an. Darunter die bekannten Marken ATE, BOSCH und Febi Bilstein.
Aber auch die Eigenmarke von ATP Bestprice hat kostengünstige Radbremszylinder im Sortiment.
Wie lange halten Radbremszylinder im Schnitt? Wann sollte man sie überholen?
Es gibt keine festgelegten Austauschintervalle für Radbremszylinder.
Sie werden bei Undichtigkeit oder beim Set-Tausch der hinteren Trommelbremse erneuert. Bei Oldtimern ist es möglich, Reparatursätze für Radbremszylinder einzubauen.
Ist der Radbremszylinder undicht?
3 häufige Anzeichen:
- Bremsflüssigkeit sammelt sich am Standplatz des Fahrzeugs
- Reifen sind mit öliger Flüssigkeit (Bremsflüssigkeit) behaftet
- Warnlampe für Bremse leuchtet
Muss ich einen undichten Radbremszylinder tauschen?
Undichte Radbremszylinder müssen an Serienfahrzeugen ausgetauscht werden.
Wenn man einen undichten Bremszylinder ignoriert, sammelt sich die auslaufende Bremsflüssigkeit in der Bremstrommel und verschmiert die Bremsbeläge.
Dadurch verringert sich die Bremswirkung an der Hinterachse dramatisch.
Durch die Undichtigkeit sinkt das Flüssigkeitsniveau im Ausgleichbehälter. Die Bremsanlage wird mit Luft beaufschlagt und die Bremswirkung fällt aus.
Ist mein Radbremszylinder defekt?
3 häufige Anzeichen:
- Undichtigkeit
- Auslaufende Flüssigkeit am Fahrzeugstandort
- Schlechte bis ausbleibende Bremswirkung
Wie kann ich einen Radbremszylinder wechseln?
Was brauche ich?
- Standardwerkzeuge
- Reinigungsprodukte
- Auffangbehälter
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel eines Radbremszylinders:
- Räder abnehmen
- Das Äußere der beiden gegeneinander verspannten Kegelrollenlager der Radlagerung abbauen, um die Trommel runterziehen zu können:
- Splint ausbauen und das Sicherungsblech des Splints abnehmen
- Spannmutter abschrauben und die Anlaufscheibe ausbauen
- Das äußere Kegelrollenlager abnehmen
- Bremstrommel jetzt nach vorne abziehen
- Bremsbackensicherung entfernen und die Bremsbeläge abnehmen, dabei Handbremsseil aushaken
- Bremsleitung vom Radbremszylinder abschrauben, dabei austretende Flüssigkeit in einem Auffangbehälter auffangen
- Bremsleitung mit einem Stopfen verschließen
- RBZ von der Ankerplatte lösen und entsorgen
- Ankerplatte und alle Anbauteile gründlich reinigen
- Neuen Radbremszylinder an die Ankerplatte befestigen und Bremsleitung anschrauben
- Bremsbacken wieder einbauen
- Nach der Montage der Bremstrommel Bremssystem entlüften/Bremsflüssigkeit wechseln. Gehe einfach nach unserer Anleitung zur Entlüftung der Bremsanlage vor.
Hinweis:
Der Austausch eines sicherheitsrelevanten Ersatzteils sollte ausschließlich von Profis durchgeführt werden!
Bei Zweifeln oder Unsicherheit empfehlen wir unbedingt, sich an eine Fachwerkstatt zu wenden.
Was kostet es den Radbremszylinder zu wechseln?
Ein Austausch des Radbremszylinders kostet je nach Automodell Materialkosten (je nach Hersteller zwischen 5€ und 50€) + Arbeitskosten (im Schnitt unterer dreistelligen Bereich).