Leuchtweitenregulierung
Bei Neuwagen ist sie Pflicht, die Leuchtweitenregulierung. Wie genau sie funktioniert, wann Du sie einstellen musst und ob Du sie zu einem günstigen Preis selbst wechseln kannst, erfährst Du in folgendem Abschnitt!
-
Leuchtweitenregulierung7,50 €
-
Leuchtweitenregulierung8,37 €16,09 €
-
Stellelement, Leuchtweiteregulierung13,49 €
-
Stellelement, Leuchtweitenregulierung13,69 €
-
Leuchtweitenregulierung14,79 €
-
Leuchtweitenregulierung14,99 €
-
Stellelement Leuchtweitenregulierung15,69 €
-
Leuchtweitenregulierung16,89 €
-
Leuchtweitenregulierung16,89 €
-
Stellmotor Leuchtweitenregulierung17,09 €
-
Leuchtweitenregulierung17,59 €
-
Stellelement Leuchtweiteregulierung17,69 €
-
Stellmotor Leuchtweitenregulierung LWR18,59 €
-
Leuchtweitenregulierung19,79 €
-
Stellelement, Leuchtweiteregulierung21,59 €
-
Sensor, Xenonlicht (Leuchtweiteregulierung)26,89 €
-
Stellmotor Leuchtweitenregulierung LWR28,59 €
-
Sensor, Xenonlicht (Leuchtweiteregulierung)28,59 €
-
Leuchtweitenregulierung28,79 €
-
Sensor, Xenonlicht (Leuchtweitereg.)37,99 €
-
Stellelement, Leuchtweiteregulierung51,49 €
-
Leuchtweitenregulierung9,20 €17,79 €
-
Leuchtweitenregulierung8,25 €44,99 €
-
Stellelement, Leuchtweiteregulierung14,79 €
-
Stellelement, Leuchtweitenregulierung14,99 €
Was ist eine Leuchtweitenregulierung?
Die Leuchtweitenregulierung, kurz LWR, dient dazu, die Lichtkegel der Scheinwerfer an den Beladungszustand Deines Autos anzupassen. Durch Be- und Entlastung des Fahrzeuginnenraums oder des Kofferraums kommt es unweigerlich zu einer Längsneigung des Fahrzeugs. Die daraus resultierende Veränderung des Beleuchtungswinkels wird von der LWR korrigiert.
Wie funktioniert die Leuchtweitenregelung?
Der Leuchtwinkel Deines Autos verändert sich in vielen Situationen. Wenn Dein Fahrzeug schwer beladen ist, wenn es voll besetzt ist oder Du einen Anhänger ziehst, wirkt mehr Last auf die Hinterachse. Dadurch hebt sich die Fahrzeugfront und mit ihr die Lichtgrenze. Es kommt zu einer Veränderung des Nickwinkels. Dies führt in der Regel zu einer ungewollten Blendung des Gegenverkehrs oder vorausfahrender Fahrzeuge durch das Abblendlicht. Über die Leuchtweitenregulierung kann diese Grenze wieder nach unten bzw. später zurück nach oben verschoben werden. Vorgaben zur richtigen Einstellung von manuellen Regelungen findest Du meistens in der Bedienungsanleitung Deines Fahrzeuges.
Die Verstelleinrichtung befindet sich entweder am Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole. So kann die LWR vom Fahrersitz aus bedient und beide Scheinwerfer parallel verstellt werden. Bei automatischen Systemen werden die Scheinwerfer auch unabhängig vom Beladungszustand stets richtig eingestellt. Eine manuelle Bedienung entfällt komplett. Über Sensoren an den Achsen werden unterschiedliche Einfederungszustände erkannt und über Stellmotoren an den Scheinwerfern ausgeglichen.
Welche Arten von Leuchtweitenregulierungen gibt es?
Grundsätzlich werden zwei Arten von LWR unterschieden – die manuelle und die automatische Leuchtweitenregulierung. Letztere gibt es noch in verschiedenen Zusatzausführungen. Bei der automatisch-dynamischen LWR wird beispielsweise sogar die aktuelle Fahrgeschwindigkeit sowie die bremsbedingte Fahrzeugneigung registriert und mit in den Einstellvorgang der Leuchtweite einbezogen. Bekannt ist diese Leuchtweitenregulierung, die z. B. bei Xenonlicht Anwendung findet auch unter dem Namen "Autobahnlicht".
Woran erkennst Du, dass Deine Leuchtweitenregelung defekt ist?
Dass die Leuchtweitenregulierung erneuert werden muss, erkennst Du meist daran, dass sich die Lichtkegel der Scheinwerfer nicht verändern, obwohl du am Einstellrad gedreht hast. Wenn das Licht zu tief eingestellt ist, siehst Du die Fahrbahn bei Nachtfahrten nicht ausreichend. Leuchtet es zu hoch, so wird in der Regel der Gegenverkehr geblendet. Oft machen Dich andere Verkehrsteilnehmer durch Lichthupensignale darauf aufmerksam. Die Ursachen für einen Defekt können zahlreich sein. Sowohl die Scheinwerfer als auch die benötigten Steuergeräte bzw. die Stellmotoren der LWR selbst können beschädigt oder verschlissen sein.
Kann ich die Leuchtweitenregulierung selbst wechseln?
Je nachdem, welches Bauteil ausgetauscht werden muss, ist der Wechsel entweder recht einfach oder aber nur von Fachpersonal durchzuführen. Steht eine größere Reparatur an, solltest Du unbedingt eine Werkstatt aufsuchen!
Wenn Du die Ersatzteile günstig im ATP-Shop bestellst, musst Du in der Werkstatt lediglich die Montagekosten bezahlen und kannst somit Geld sparen.
Das Fahrlicht sollte nach einer Reparatur der Lichtanlage unbedingt neu eingestellt werden. Auch hierfür empfiehlt sich der Gang in eine Werkstatt, da nur diese über die nötigen Geräte verfügt, um die Beleuchtung optimal zu justieren.
Was kostet eine neue Leuchtweitenregulierung?
Die Kosten für den Wechsel der LWR hängen von Deiner Automarke und dem Modell ab. ATP bietet Stellelemente für die LWR schon ab etwa 12 € an. Kompliziertere Systeme und Ersatzgeräte kosten bis zu 230 €. Oft empfiehlt es sich bei einem Wechsel von LWR-Bauteilen auch die Glühlampen bzw. die Autobeleuchtung zu erneuern.
Welche Hersteller gibt es für Leuchtweitenregulierungen?
Wir arbeiten mit vielen namhaften Herstellern zusammen und haben eine große Auswahl an Markenprodukten. Neben der ATP-Eigenmarke Bestprice, bieten wir Dir ein breites Sortiment von erfahrenen Herstellern:
Schaue jetzt durch unser Sortiment und bestelle günstig eine Leuchtweitenregulierung und passendes Zubehör für Dein Fahrzeug.