Bremstrommeln
Hast du gewusst, dass man die Bremstrommel auch in Eigenregie von Flugrost befreien kann? Oder dass man sie auch lackieren kann? Diese und weitere interessante Informationen rund um die Bremstrommel findest Du hier.
-
Bremstrommel Hinterachse18,79 €
-
Bremstrommel Hinterachse12,79 €
-
Bremstrommel24,59 €
-
2x Bremstrommel Hinterachse21,83 €
-
Bremstrommel Hinterachse14,09 €
-
Bremstrommel16,19 €
-
Bremstrommel Hinterachse17,19 €
-
Bremstrommel hinten17,99 €
-
Bremstrommel Hinterachse18,49 €
-
Bremstrommel Hinterachse19,69 €
-
Bremstrommel hinten19,99 €
-
Bremstrommel Hinterachse20,29 €
-
Bremstrommel Hinterachse20,29 €
-
1x Bremstrommel Hinterachse20,59 €
-
Bremstrommel Hinterachse20,79 €
-
Bremstrommel Hinterachse21,09 €
-
Bremstrommel Hinterachse22,59 €
-
Bremstrommel Hinterachse22,89 €
-
Bremstrommel Hinterachse23,69 €
-
Bremstrommel hinten23,69 €
-
Bremstrommel Hinterachse24,39 €
-
Bremstrommel Hinterachse24,39 €
-
Bremstrommel Hinterachse24,59 €
-
Bremstrommel Hinterachse24,89 €
-
2x Bremstrommel Hinterachse25,39 €
Was ist eine Bremstrommel?
Wie funktioniert die Bremstrommel?
Die Bremstrommel ist Bestandteil des Bremssystems eines Autos. Sie kommen bei Trommelbremsen zum Einsatz.
Die Bremsbacken mit den Bremsbelägen pressen sich bei Betätigung des Bremspedals gegen die sich drehenden Bremstrommeln. Dadurch wird das Rad gebremst.
Wo sitzt die Bremstrommel im Auto?
Die Trommelbremse ist bei den meisten Autos an den Hinterachsen verbaut. Vorne werden heute bevorzugt Scheibenbremsen eingesetzt.
Wie lackiere ich die Bremstrommeln?
Welchen Lack verwende ich für die Bremstrommeln?
Für die Bremstrommeln kann der gleiche Lack verwendet werden wie für die Bremssättel.
Wie lackiere ich die Bremstrommeln?
Für die Lackierung zuerst eine Farbe auswählen und nach unserer Schritt-für-Schritt Anleitung im Blog vorgehen.
Wie lange halten Bremstrommeln?
Wann ist eine Bremstrommel verschlissen?
Bremstrommeln werden normalerweise gewechselt, wenn sie sich durch eine Unwucht an der Hinterachse bemerkbar machen oder das Verschleißmaß erreicht ist.
3 Anzeichen für defekte Bremstrommeln:
- Innendurchmesser ist größer als die vom Hersteller vorgegebenen Maße
- Sehr starker Rostbefall
- Die Innenreibefläche weist starke Riefen auf (erkennbar beim Bremsbelagwechsel)
Was tun bei rostigen Bremstrommeln?
Flugrost stellt kein Problem dar. Er kann mit Schmirgelpapier oder einer Drahtbürste abgeschliffen und mit Bremssattellack versiegelt werden.
Falls schon großflächige Abplatzungen vorhanden sind, muss die Bremstrommel ausgebaut und erneuert werden.
Wie kann man Bremstrommeln reinigen?
EIGENREGIE
Spezielle Bremsenreiniger oder Waschbenzin benutzen. Wichtig: Umweltvorschriften beachten!
WERKSTATT
Hier werden Reinigungsgeräte verwendet, in die die Bremstrommeln gelegt werden können.
Wie kann ich die Bremstrommeln wechseln?
Vor dem Wechsel:
Bremstrommeln müssen achsweise ausgetauscht werden!
Was brauche ich?
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Wechsel von Bremstrommeln:
- Räder abnehmen
- Die Radlagerung, die aus zwei gegeneinander verspannten Kegelrollenlagern bestehen lokalisieren
- Splint ausbauen und das Sicherungsblech des Splints abnehmen
- Spannmutter abschrauben und Anlaufscheibe ausbauen
- Äußeres Kegelrollenlager abnehmen
- Bremstrommel abziehen, am besten mithilfe eines Bremstrommelabziehers und das innere Kegelrollenlager entfernen
- Bremsbacken und Radbremszylinder prüfen und ggf. erneuern
- Alte Radlager auf Geräusche/ Verschleiß prüfen und eventuell ersetzen
- Radlager wieder einbauen und Bremstrommeln aufsetzen
Hinweis:
Bei diesem Wechsel handelt es sich um einen Eingriff an sicherheitsrelevanten Teilen. Bei der kleinsten Unsicherheit unbedingt einen Fachmann aufsuchen!