Domlager
Ist ein Federbeinlager verschlissen, dann lohnt sich ein Austausch der Umwelt zuliebe! Es garantiert eine weichere Lenkung und Schwingungen werden absorbiert. Bessere Straßenhaftung durch besseres Lenkverhalten führt zu weniger Kraftstoffverbrauch. Domlager findest Du auch für den kleineren Geldbeutel hier im ATP Online-Shop!
-
Wälzlager, Federbeinstützlager7,71 €
-
Domlager Hinterachse links oder rechts7,81 €
-
Domlager mit Kugellager7,95 €
-
Domlager Hinterachse8,29 €
-
Domlager10,91 €
-
2x Domlager Hinterachse12,83 €
-
2x Domlager mit Kugellager12,16 €
-
Domlager19,19 €
-
2x Domlager Hinterachse11,88 €
-
2x Domlager vorne18,08 €
-
Domlager Hinterachse kleines Teil (oben)4,69 €
-
Federbeinstützlager5,39 €
-
Domlager Hinterachse großes Teil (unten)5,49 €
-
Federbeinstützlager5,69 €
-
Federbeinstützlager6,09 €
-
Federbeinstützlager6,79 €
-
Domlager Hinterachse oberer Teil7,19 €
-
Domlager Hinterachse unterer Teil8,29 €
-
Wälzlager9,99 €
-
Domlager Komplettsatz Hinterachse10,09 €
-
Domlager / Federbeinstützlager10,79 €
-
Domlager Vorderachse10,79 €
-
Domlager hinten11,09 €
-
Domlager11,09 €
-
Federbeinstützlager ohne Wälzlager11,29 €
Was ist ein Domlager?
Das Domlager auch Federbeinlager, Federbeinstützlager und Stützlager genannt ist ein wichtiges Auto-Ersatzteil im Bereich Federung und Dämpfung.
Wie sind Domlager aufgebaut?
Es besteht aus einem Gummilager und einer beweglichen Lagerung. Da beides verschleißen kann, ist das Domlager eindeutig den Verschleißteilen zuzuordnen.
Das Domlager kann ein sogenanntes Wälzlager/ Kugellager beinhalten. Dieses dient zur reibungslosen Übertragung der Lenkbewegungen der Federbeine.
Im Online-Shop von ATP werden, je nach Automodell und Hersteller, Domlager mit oder ohne Wälzlager/ Kugellager angeboten.
Wie funktioniert das Federbeinstützlager?
Domlager verbinden das Federbein mit der Karosserie. Sie helfen bei der Dämpfung des Fahrzeugs und isolieren Geräusche.
Wie viele Domlager hat ein Auto?
Ein Auto besitzt maximal vier Domlager.
Die Anzahl ist von der Art der verwendeten Stoßdämpfer abhängig. Nur bei Einzelradaufhängung (Allrad und große Fahrzeuge) sind vier Domlager verbaut.
Wer stellt Domlager her?
Sowohl bekannte Markenhersteller wie BILSTEIN, CORTECO, FLENNOR und GSP, als auch die ATP Eigenmarke Bestprice bieten hochwertige Federbeinstützlager zu günstigen Preisen an.
Ist mein Domlager defekt?
Warum geht das Domlager defekt?
Das Stützlager kann aus Verschleißgründen oder aufgrund eines mangelhaften Einbaus defekt gehen.
Als Bindeglied zwischen Federbein und Karosserie unterliegt es einer sehr großen Belastung. Besonders bei schlechten Wegstrecken verkürzt sich somit die Lebensdauer.
Ist das Federbeinlager kaputt? So prüfst Du Dein Domlager:
3 eindeutige Anzeichen für einen Defekt:
- Klappergeräusch im Fahrbetrieb an der Vorderachse
- Abnormaler Abrieb der Reifen der Vorderachse
- Knackgeräusche beim Lenkeinschlag im Stand
Wie wechsle ich das Domlager?
Vor dem Wechsel:
Federstützlager kannst Du entweder an der Hinter- als auch an der Vorderachse wechseln. Empfehlenswert ist aber sie achsweise zu tauschen.
Was brauche ich?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechsel des Domlagers:
- Fahrzeug anheben (Hebebühne)
- Rad entfernen
- Komplettes Federbein ausbauen
- Feder mit Federspanner vorspannen (Spezialwerkzeug und Spezialwissen erforderlich!)
- Zentralmutter am Domlager/ Stoßdämpfer erforderlich
- Altes Domlager entfernen und neues einbauen
- Zentralmutter Domlager/ Stoßdämpfer einbauen
- Federspanner ausbauen Federbeinlager einbauen
- Rad einbauen
- Evtl. Fahrzeug vermessen
Was kostet der Wechsel eines Domlagers?
Die Kosten für ein neues Domlager bewegen sich je nach Automodell und Hersteller überwiegend im Bereich zwischen 20 € und 30 €.
Um die Kosten für den Wechsel des Federbeinlagers niedrig zu halten, lohnt es sich, im ATP Online-Shop das passende Stützlager auszuwählen und einfach mit Paypal sicher zu bezahlen!
Dann schnell mit dem Domlager zur Werkstatt Deines Vertrauens oder selbst nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgehen.
Hinweis:
Bei einem Tausch des Federbeinstützlagers bei der kleinsten Unsicherheit bitte unbedingt einen Fachmann aufsuchen!