Hardyscheibe
Die Hardyscheibe, auch bekannt als Gelenkscheibe, sowie das Kreuzgelenk verbinden mehrteilige Antriebs- und Längswellen. Sie dienen damit der Übertragung des Drehmoments vom Motor auf die Räder bzw. Achsen. Die Hardyscheibe ist eine üblicherweise aus Gummi bestehende Scheibe mit Metallbuchsen, das Kreuzgelenk ist eine kreuzförmige Kupplung. Bei ATP findest Du ein großes Sortiment an Hardyscheiben und Kreuzgelenken und viele Informationen zu diesen Bauteilen.
Welche Funktion haben Hardyscheibe und Kreuzgelenk?
Antriebswellen übersetzen das Drehmoment des Motors bzw. des Getriebes an die anzutreibenden Räder, während Längswellen (auch Kardanwellen) das Drehmoment an das Differential der Antriebsachse weiterleiten. Dafür müssen sie einen langen Weg durch die Maschinerie des Autos überbrücken und enorme Kräfte aushalten. Eine einzelne Welle könnte diesen Anforderungen nicht gerecht werden, ohne dabei in kurzer Zeit zu verbiegen. Daher werden meist mindestens zwei Wellen aneinandergekoppelt.
Als Verbindungsstück dienen die Hardyscheibe oder das Kreuzgelenk. Sie müssen die Bewegungen der gekoppelten Wellen ausgleichen. Bei Antriebswellen müssen sie zusätzlich den Lenkeinschlag der Räder ermöglichen.
Welche Vor- und Nachteile haben Hardyscheibe und Kreuzgelenk?
Die Hardyscheibe kann dank ihrer Elastizität Drehmomentstöße abfangen, welche beim Anfahren oder der Variation der Drehzahl entstehen. Außerdem kann sie Drehbewegungen und axiale Abstandsänderungen der beiden Wellen ausgleichen. Allerdings ist sie nur bei geringen Fluchtfehlern und Winkelverschiebungen der Wellen einsetzbar.
Der Vorteil des Kreuzgelenks ist, dass es einen hohen Winkelversatz zulässt. Da bei einem großen Knickwinkel keine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen den Wellen möglich ist, wird das durch den Einsatz mehrerer Kreuzgelenke wieder ausgeglichen.
Welche Anzeichen haben ein Hardyscheiben-Defekt oder ein kaputtes Kreuzgelenk?
Egal, ob Hardyscheibe oder Kreuzgelenk, beide Kupplungen stehen ständig unter hoher Belastung und verschleißen mit der Zeit. Sollten sie Schaden erleiden, erkennst Du das an knackenden und polternden Geräuschen während der Fahrt. Außerdem sind Vibrationen des Lenkrads oder des Schalthebels möglich.
Kann ich ein defektes Kreuzgelenk oder eine Hardyscheibe selbst wechseln?
Der Wechsel dieser Kupplungen ist sehr aufwendig. Oft muss dafür die gesamte Antriebs- bzw. Längswelle ausgebaut werden. Für diese Arbeit wird eine Werkstattgrube, eine Hebebühne oder ein großer Wagenheber mit Aufstellblöcken notwendig. Die Wellen sind sicherheitsrelevante Bauteile. Eine fehlerhafte Montage führt also zu einem erhöhten Unfallrisiko. Du solltest den Austausch also nur durchführen, wenn Du die nötige Ausrüstung und Erfahrung besitzt. In jedem anderen Fall solltest Du Dich an eine Werkstatt wenden.
Wieviel kostet es, Kreuzgelenk oder Hardyscheibe wechseln zu lassen?
Der Wechsel einer Hardyscheibe kostet in der Werkstatt ca. 100 € - 250 €, für den Einbau eines neuen Kreuzgelenks werden etwa 100 € - 400€ verlangt. Doch Du kannst leicht an den Materialkosten sparen, indem Du Dir von ATP die Ersatzteile günstig liefern lässt. Dafür kannst Du die hochwertigen Produkte der ATP-Eigenmarke Bestprice oder der prominenten Hardyscheiben-Hersteller Febi Bilstein oder JP Group wählen. Diese professionelle Marken ergänzen unser Angebot:
Du findest die modellspezifisch gefertigten Ersatzteile problemlos mit unserer einfachen Fahrzeugsuche. Bestell jetzt aus unserem breiten Sortiment eine neue Hardyscheibe oder ein Kreuzgelenk und genieße ein rundum ruhiges Fahrverhalten!